Pädagogische Arbeit

Maxi-Gruppe

Das Letzte Jahr im Kindergarten Maxi-Gruppe

Im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt erfolgt altersgemäß einer sehr intensiven Förderung, die das Ziel hat, das Kind an die Schulfähigkeit heranzuführen. In diesem Alter haben die Kinder normalerweise eine „Reife“ erreicht, mit der sie auch größeren Anforderungen gerecht werden können.

Im letzten Kita Jahr arbeiten wir schwerpunktmäßig darauf hin, die Kinder auf den Übergang in den Schulalltag vorzubereiten. In der gesamten „Vorschulzeit“ werden die Kinder mit altersgemäßen Aufgaben und Anforderungen vertraut gemacht. Dabei berücksichtigen wir den Entwicklungsstand und die persönliche Lebenssituation eines jeden Kindes. In kindgerechter und altersgemäßer Form bereiten wir die Kinder auf ihren neuen Lebensabschnitt „Schule“ vor, schaffen möglichst viele Voraussetzungen damit sie sich ausreichende Kompetenzen und Fähigkeiten aneignen können. Wir geben den Kindern individuelle Entwicklungshilfen, arbeiten einmal wöchentlich in der Maxi-Gruppe und achten besonders auf die emotionale, soziale, sprachliche, motorische, lebenspraktische und kognitive Schulfähigkeit.

 

Unser Angebot

Wir

  • fassen die Kinder zur besonderen Schulvorbereitung regelmäßig einmal wöchentlich in der Maxi-Gruppe zusammen
  • lassen den Kindern durch unsere teiloffene Arbeit Freiraum, auch mit gleichaltrigen Kindern in den anderen Gruppen Freundschaften zu schließen
  • führen mit den Kindern besondere Projekte wie Farben & Formen, mein Körper und ich, Buchstabensalat, Zahlen & Mengen, Kinder stark machen, Meine Stadt, Verkehrserziehung und die Brandschutzerziehung durch
  • dokumentieren den Entwicklungsstand und die Entwicklungsschritte der Kinder, um sie gezielt fördern und vorbereiten zu können
  • führen halbjährlich die Sprachstandserhebung durch und bieten die alltagsintegrierte Sprachbildung an
  • arbeiten mit LehrerInnen der Grundschule zusammen (z.B. Schuleingangsuntersuchungen, Informationsabend in der Schule…)
  • beraten die Eltern bei Fragen zur Einschulung, bieten Elternsprechtage an und geben Informationen und Tipps zum Thema Schulfähigkeit
  • leiten die Eltern im Bedarfsfall an andere Institutionen weiter wie z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, SPZ etc.

 

Unsere Ziele

Wir möchten durch möglichst vielfältige Angebote die Kinder ganzheitlich fördern, dabei ist die Unterstützung der emotionalen, sozialen, sprachlichen, motorischen, lebenspraktischen und kognitiven Entwicklung wichtig, üben keinen Leistungsdruck auf die Kinder aus und möchten über das Spiel und durch Angebote, bei denen eigene Erfahrungen gemacht werden können, den Kindern helfen, zu lernen und schulfähig zu werden.

 

Förderung der emotionalen Schulfähigkeit

Die Kinder lernen

  • Belastbarkeit (Ausdauer, Aufmerksamkeit, Regelbedeutungen…)
  • mit Gefühlen umgehen zu können (Freude, Begeisterung, Angst, Wut, Enttäuschungen, Wünsche äußern, Ablehnung akzeptieren, Bedürfnisse haben und aufschieben können, Wertschätzung erfahren/ aushalten/ weitergeben…)
  • neuen Situationen angstfrei zu begegnen (Neugier auf neue Lernsituationen, Trennung ertragen…)
  • Zuversicht und Selbstvertrauen zu besitzen (Anerkennung gewinnen, Kritik aushalten, Hilfen geben und nehmen…)
  • Konflikte mit anderen zu lösen (eigene Ansprüche durchsetzen, Kompromisse eingehen…)
  • gruppenfähig zu sein (wechselseitige Rollenverteilung Anführer/ Mitläufer…)

 

Förderung der sozialen Schulfähigkeit

Die Kinder lernen

  • kleine Aufgaben und Aufträge zu erledigen
  • Spiele selbständig zu organisieren und Regeln und Absprachen einzuhalten
  • Grenzen kennen und sie zu respektieren
  • Freundschaften zu schließen
  • Wünsche und Gefühle anderer wahrzunehmen und zu respektieren
  • Krisen zu ertragen
  • Selbstdisziplin, Ausdauer und Konzentration
  • Selbstvertrauen
  • Konflikte selbständig einzuordnen und zu lösen
  • Toleranz
  • sich von vertrauten Personen zu lösen
  • Verantwortung zu tragen
  • Fragen zu haben und zu stellen
  • logisch und folgerichtig zu denken

 

Förderung der sprachlichen Schulfähigkeit

Die Kinder lernen

  • ihren Wortschatz zu erweitern und das Sprechen in vollständigen Sätzen
  • ihre Wünsche und Bedürfnisse selbst zu äußern
  • Geschichten aus Bilderbüchern und Erlebnisse nachzuerzählen
  • Situationen zu beschreiben und Bildgeschichten folgerichtig zu erzählen
  • Konfliktsituationen mit Hilfe der Sprache auszutragen, Höflichkeitsformen
  • Spaß an der Sprache und dem Sprechen zu haben durch Reime, Fingerspiele, rhythmische Verse, Rollenspiele und Lieder
  • Anhand von Klatschübungen ein Gefühl für Wörter und Silben bekommen

 

Förderung der motorischen Schulfähigkeit

Die Kinder lernen

  • Zusammenspiel von Augen und Händen (Linien erkennen und nachzeichnen, Schneideübungen möglichst exakt auszuführen, Ball fangen und zielgenau werfen…)
  • Fingerfertigkeit bei Falt- und Kreativangeboten; richtige Stifthaltung
  • Körperspannung, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Gelenkigkeit
  • Sicheres Gehen, Laufen und klettern durch Übungen zur Orientierung im freien Raum (rückwärtsgehen, vorwärts, seitwärts, auf, unter, davor, dahinter…)
  • Zielgerichtete grobmotorische Bewegungen
  • das Gleichgewicht zu halten (sicheres Gangbild, das Gleichgewicht mit geschlossenen Augen halten, Einbeinstand, auf einem Bein hüpfen, Balancierübungen…)
  • die Körperkoordination (gehen, stampfen, klatschen, Klatschspiele mit dem Partner, Überkreuzbewegungen, Reaktions- und Fangspiele…)

 

Förderung der lebenspraktischen Schulfähigkeit

Die Kinder lernen

  • sich alleine an- und auszuziehen
  • eine Schleife zu binden
  • eine Tasche selber zu packen
  • auf ihre persönlichen Dinge zu achten und sachgerecht damit umzugehen
  • den Platz am Tisch angemessen zu verlassen
  • ihren Namen, Adresse, Geburtstag
  • Verkehrsregeln kennen

 

Förderung der kognitiven Schulfähigkeit

Die Kinder lernen

  • Konzentration, Ausdauer und Genauigkeit
  • einen guten Sprachfluss, einen großen Wortschatz
  • in folgerichtigen, aufeinander bezogenen Zusammenhängen zu denken
  • Informationen abstrakt und logisch weiterzugeben
  • Formwahrnehmung (puzzeln, geometrische Grundformen und Farben, Reihen fortsetzen…)
  • Gliederungsfähigkeit (Denkfähigkeit, Phantasie, Orientierung, Raum-Lage-Beziehungen…)
  • Artikulationsfähigkeit (phonologische Bewusstheit, Ausdrucksfähigkeit, zu Wort melden…)
  • Merkfähigkeit (Melodien, Texte, Reime, Verse, Rhythmen erkennen, Differenzierung von Geräuschen…)
  • die Mengenauffassung (Würfelbilden, Zählen bis 12…)
  • ein gutes Sprachverhalten (deutliche Aussprache, ganze Sätze, zuhören können…)
  • motiviert zu sein (Interesse am Lernen und an der Schule, Anstrengungsbereitschaft, verlieren können, Durchhaltevermögen, Ausdauer bei Aufgaben, Spiele zu Ende spielen, Bedürfnisse aufschieben können, Fehler zulassen und Korrektur annehmen…)
  • sich im Ort orientieren zu können (den Weg zur Schule/ Bushaltestelle alleine gehen…)